Lass mal quatschen!

Datenschutzerklärung

1. Geltungsbereich und allgemeine Hinweise

(1) Diese Datenschutzerklärung gilt für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit

  • unserer Website und den dort angebotenen Diensten (siehe „Datenerfassung auf dieser Website“),
  • allen weiteren Geschäftsprozessen, die im Rahmen unserer Kundenprojekte, Workshops, Direktmarketing-Aktivitäten oder sonstiger Kommunikation (z. B. Telefon, E-Mail, persönliche Gespräche) anfallen.

(2) Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können (z. B. Name, Kontaktdaten, Online-Kennungen oder IP-Adressen).

(3) Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich sowie entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften (insbesondere DSGVO) und dieser Datenschutzerklärung.

2. Verantwortliche Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung (Website sowie Geschäftsprozesse) ist:

Wilhelm & Zoll GbR
Manfredstraße 44
45131 Essen

tach@wilhelm-zoll.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

3. Datenerhebung im Rahmen unserer Geschäftstätigkeiten

3.1 Kundenanfragen, Angebots- und Vertragserstellung

Art der Daten: Wir erheben und verarbeiten „Standard“-Kontaktdaten (Name, Vorname, E-Mail, Telefonnummer, Adresse) sowie – je nach Projekt – Bankverbindungsdaten, Vertragsinhalte, Projekt- und Prozessdaten.
Zweck: Zur Anbahnung und Durchführung unserer Verträge (z. B. Erstellung von Angeboten, Abwicklung von Projekten, Rechnungsstellung).
Rechtsgrundlage:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung/-erfüllung)
  • Ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an effizienter Kommunikation)
Speicherdauer: Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. 10 Jahre für steuerrelevante Unterlagen) werden die Daten gelöscht, sofern nicht andere gesetzliche Pflichten entgegenstehen.

3.2 Projektdurchführung und Workshops

Art der Daten: Kontaktdaten der Projektbeteiligten, ggf. Daten zur Projekt-/Workshoperstellung, Teilnehmerlisten (Name, Firma, E-Mail), sonstige Informationen, die Sie uns im Rahmen der Zusammenarbeit zur Verfügung stellen.
Zweck: Durchführung von Marketingprojekten, Workshops (inkl. Vor- und Nachbereitung), Kommunikation mit den Teilnehmern.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).
Speicherdauer: 10 Jahre (steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrung); darüber hinaus nur, sofern eine Einwilligung vorliegt oder berechtigte Interessen bestehen.

3.3 Verarbeitung von Kundendaten unserer Kunden (Auftragsverarbeitung)

Art der Daten: Wenn wir im Rahmen von Projekten Zugriff auf personenbezogene Daten Dritter (z. B. Kundendaten unserer Kunden) erhalten, geschieht dies ausschließlich auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags (AVV).
Zweck: Durchführung von Marketing- oder Werbemaßnahmen, Datenanalysen, CRM-Prozessen etc. im Auftrag unserer Kunden.
Rechtsgrundlage: Art. 28 DSGVO (Auftragsverarbeitung).
Speicherdauer: Entsprechend den vertraglichen Vereinbarungen im AVV; i. d. R. werden Daten nach Projektende gelöscht oder an den Auftraggeber zurückgegeben, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

4. Direktmarketing (Telefonische Akquise, LinkedIn, Social Media)

Art der Daten: Namen, Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail), Angaben zu Interessengebieten, ggf. öffentlich zugängliche Informationen aus beruflichen Netzwerken (z. B. LinkedIn, Xing).
Zweck: Neukundenansprache, Vorstellung unserer Dienstleistungen, Pflege von Kundenbeziehungen.
Rechtsgrundlage:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse am Direktmarketing), sofern die geltenden wettbewerbsrechtlichen Regelungen (z. B. UWG) eingehalten werden.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, wenn wir eine Einwilligung (z. B. für Werbenachrichten via LinkedIn) einholen.
Speicherdauer: Bis zum Widerruf der Einwilligung oder solange ein berechtigtes Interesse besteht und keine schutzwürdigen Gründe des Betroffenen überwiegen.

5. Nutzung von Tools und externen Dienstleistern

5.1 HubSpot (CRM, E-Mail-Marketing, Formulare)

Beschreibung: Wir nutzen HubSpot als CRM-System, für die Verwaltung von Kontakten, Angeboten und Marketingkampagnen (E-Mail-Versand, Formulare, etc.).
Anbieter: HubSpot, Inc. (USA); Vertragspartner in der EU: HubSpot Germany GmbH, Berlin.
Rechtsgrundlage:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung und -erfüllung)
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an effizienter Kundenkommunikation)
  • Ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung für Newsletter).
Auftragsverarbeitung: Es besteht ein AVV mit HubSpot.
Drittlandtransfer: Mögliche Übertragung in die USA; HubSpot ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verwendet ggf. Standardvertragsklauseln (SCC).

5.2 FastBill (Buchhaltung)

Beschreibung: Zur Buchhaltung und Rechnungserstellung setzen wir FastBill ein.
Anbieter: FastBill GmbH, Gründergeist 1, 46049 Oberhausen, Deutschland.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung zur korrekten Buchführung) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).
Auftragsverarbeitung: Wir haben mit FastBill einen entsprechenden AVV geschlossen.

5.3 Google Workspace (E-Mail-Hosting, Dokumente)

Beschreibung: E-Mail-Hosting und gemeinsames Arbeiten (Dokumente, Tabellen, Präsentationen) via Google Workspace.
Anbieter: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (EU-Niederlassung).
Rechtsgrundlage:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Kommunikation, Vertragserfüllung)
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an effizienter Zusammenarbeit).
Drittlandtransfer: Daten können in die USA übertragen werden. Google ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.

5.4 Miro (Kollaborationstool)

Beschreibung: Wir nutzen Miro als Online-Kollaborationsplattform für interne und externe Projektarbeit (z. B. Whiteboard-Funktionen in Workshops).
Anbieter: Miro Inc., 201 Spear Street, Suite 1100, San Francisco, CA 94105, USA.
Rechtsgrundlage:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung, wenn Projektinhalte erfasst werden)
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an effizienter Zusammenarbeit).
Drittlandtransfer: Miro verarbeitet Daten ggf. in den USA. Wir haben entsprechende Vereinbarungen (Standardvertragsklauseln, AVV).

(Weitere Details zur Datenverarbeitung durch diese externen Anbieter entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzerklärungen der Anbieter. Wir haben, sofern rechtlich erforderlich, Auftragsverarbeitungsverträge geschlossen und achten darauf, dass angemessene Garantien für einen sicheren Datentransfer bestehen.)

6. Datenerhebung bei Offline-/Vor-Ort-Workshops

Art der Daten: Namen, Firma, Kontaktdaten der Teilnehmer, ggf. ausgeteilte Unterlagen, Feedbackbögen.
Zweck: Organisation, Durchführung und Nachbereitung von Workshops, Zusendung von Materialien im Anschluss.
Speicherdauer: 10 Jahre Aufbewahrung, soweit es sich um steuerrelevante Daten (z. B. Zahlungsbelege) handelt. Teilnehmerlisten ohne weitere Abrechnungspflichten können früher gelöscht werden, sofern keine andere Rechtsgrundlage zur Aufbewahrung besteht.
Rechtsgrundlage:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung, wenn Workshop-Vertrag mit dem Teilnehmer oder dessen Arbeitgeber besteht)
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Dokumentation und Kommunikation mit Teilnehmern).

7. Rechte der betroffenen Personen

7.1 Widerruf Ihrer Einwilligung

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung verarbeiten, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.

7.2 Widerspruchsrecht gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung einzulegen. Nach Ihrem Widerspruch werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für Direktwerbung verwendet.

7.3 Weitere Rechte
  • Auskunft (Art. 15 DSGVO): Über die bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung
  • Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Unrichtige Daten berichtigen lassen
  • Löschung (Art. 17 DSGVO): Daten löschen lassen („Recht auf Vergessenwerden“), sofern keine anderen Aufbewahrungsfristen oder -pflichten entgegenstehen
  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Bereitstellung Ihrer Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format
  • Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO): Bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt.

8. Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. 10 Jahre aus dem Handels- oder Steuerrecht) oder sonstige rechtliche Gründe für die weitere Speicherung vorliegen.

9. Datenerfassung auf dieser Website

9.1 Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen. Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

9.2 Hosting

Strato
Anbieter ist die Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin (nachfolgend „Strato“). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Strato verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Strato: https://www.strato.de/datenschutz/.

Die Verwendung von Strato erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

9.3 Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Wilhelm & Zoll GbR
Manfredstraße 44
45131 Essen

tach@wilhelm-zoll.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.

Hinweis zur Datenweitergabe in datenschutzrechtlich nicht sichere Drittstaaten sowie die Weitergabe an US-Unternehmen, die nicht DPF-zertifiziert sind
Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten sowie US-Tools, deren Anbieter nicht nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert sind. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Staaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in datenschutzrechtlich unsicheren Drittstaaten kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann.
Wir weisen darauf hin, dass die USA als sicherer Drittstaat grundsätzlich ein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau aufweisen. Eine Datenübertragung in die USA ist danach zulässig, wenn der Empfänger eine Zertifizierung unter dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) besitzt oder über geeignete zusätzliche Garantien verfügt. Informationen zu Übermittlungen an Drittstaaten einschließlich der Datenempfänger finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.

Empfänger von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Berichtigung und Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

9.4 Datenerfassung auf dieser Website

Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Beauftragte Dienstleister:
Für unseren Cookiebanner nutzen wir den Anbieter „Borlabs Cookie“. Nähere Informationen zum Anbieter können Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung unter dem Abschnitt 10. Plugins und Tools „Borlabs Cookie“ nachlesen.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Soweit Sie hierzu Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung auf dieser Website zum Zweck der Websiteanalyse und zur Optimierung unseres Website-Angebotes.

Sie können jederzeit Ihre Cookie-Einstellungen für nicht notwendige Cookies einsehen, widerrufen oder verändern. Rufen Sie dazu erneut die Cookie-Einstellungen über unseren grauen Datenschutz-Icon links unten auf der Website auf.
Außerdem können Sie der Erfassung der Daten z. B. durch HubSpot und der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen, indem Sie die Speicherung von Cookies durch Ihre Browsereinstellungen entsprechend verhindern. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.

Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite www.aboutads.info/choices oder die EU-Seite www.youronlinechoices.com erklärt werden.

Speicherdauer:
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Webformulare zur Übersendung von Daten
In den folgenden Abschnitten werden alle Webformulare aufgelistet, die auf unserer Website zur Erfassung von Daten genutzt werden. Bei allen im Marketingkontext genutzten Webformularen verwenden wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann die gewünschten Informationen per E-Mail zusenden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Versand von Marketing-E-Mails einwilligen.

Im Zeitpunkt der Formulareinsendung werden zudem die IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Anmeldung und Bestätigung gespeichert, um einen möglichen Missbrauch zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können.

9.5 Newsletter & E-Mail-Marketing-Automation

Auf unserer Website können Sie auf freiwilliger Basis unseren E-Mail-Newsletter (regelmäßige Informationen zu Content, Events/Webinare, Service-Angebote, Produktneuigkeiten) mittels Formulareinsendung abonnieren.
Wir verarbeiten dabei:

  • Ihren Vor- und Nachnamen
  • Ihre E-Mail-Adresse
  • Ihre Einwilligung zum Erhalt von Marketing-E-Mails

Die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse benötigen wir als Pflichtangabe. Die freiwillige Angabe zusätzlicher Daten erfolgt, um Sie im Newsletter persönlich ansprechen zu können und/oder zu identifizieren, falls Sie von Ihren Rechten als Betroffener Gebrauch machen wollen.

Ihre Daten werden im Rahmen der benannten Zweckbindung – zum Versand des Newsletters – verarbeitet. Wir verarbeiten Ihre Daten außerdem für die Analyse von Newsletterkampagnen. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.

Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Anmeldung für ein Webinar) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z. B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Diese Daten dienen ausschließlich der Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen.

Beauftragter Dienstleister:
Der Versand des Newsletters sowie automatisierte Mailings erfolgen über einen Service unseres Dienstleisters HubSpot. Ihre Angaben werden in unserem Customer-Relationship-Management System (HubSpot) verarbeitet. (Siehe dazu die Ausführungen im Abschnitt „5.1 HubSpot“.)

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Der Versand des Newsletters und die Erfolgsmessung erfolgen auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i. V. m. § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gemäß § 7 Abs. 3 UWG.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient dem Nachweis der Einwilligung in den Empfang des Newsletters.

Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d. h. Ihre Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf ist am einfachsten per Klick auf den Abmelde-Link im Footer der Marketing-E-Mails oder per E-Mail an info@wilhelm-zoll.de möglich.

Speicherdauer:
Wenn Sie sich nur zum Newsletter/Marketing-E-Mails angemeldet haben, werden Ihre Daten bis zu Ihrem Widerruf verarbeitet. Mit Ausnahme der Entscheidung zur Einwilligung, diese speichern wir 6 Monate länger, um auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO innerhalb einer angemessenen Frist die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung nachweisen zu können.

9.6 Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese abgefragt wurde. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

10. Plugins und Tools (Website-Kontext)

10.1 Google Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Fonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Wenn Ihr Browser Google Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF).

10.2 Font Awesome

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten und Symbolen Font Awesome. Anbieter ist die Fonticons, Inc., 6 Porter Road Apartment 3R, Cambridge, Massachusetts, USA.
Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Fonts in ihren Browsercache, um Texte, Schriftarten und Symbole korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Font Awesome aufnehmen. Hierdurch erlangt Font Awesome Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde.
Die Nutzung von Font Awesome erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wenn Ihr Browser Font Awesome nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Font Awesome finden Sie in der Datenschutzerklärung von Font Awesome unter: https://fontawesome.com/privacy.

10.3 Borlabs Cookie

Diese Website verwendet Borlabs Cookie, das ein technisch notwendiges Cookie (borlabs-cookie) setzt, um Ihre Cookie-Einwilligungen zu speichern. Borlabs Cookie verarbeitet keinerlei personenbezogene Daten. Im Cookie borlabs-cookie werden Ihre Einwilligungen gespeichert, die Sie beim Betreten der Website gegeben haben. Möchten Sie diese Einwilligungen widerrufen, löschen Sie das Cookie in Ihrem Browser. Wenn Sie die Website neu betreten oder neu laden, werden Sie erneut nach Ihrer Cookie-Einwilligung gefragt.

10.4 Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics zur Messung und Analyse der Nutzung unseres Onlineangebotes auf der Grundlage einer pseudonymen Nutzeridentifikationsnummer. Diese Identifikationsnummer enthält keine eindeutigen Daten wie Namen oder E-Mail-Adressen. Sie dient dazu, Analyseinformationen einem Endgerät zuzuordnen, um zu erkennen, welche Inhalte die Nutzer innerhalb eines oder verschiedener Nutzungsvorgänge aufgerufen haben, welche Suchbegriffe sie verwendet haben, erneut aufgerufen haben oder mit unserem Onlineangebot interagiert haben.
Google Analytics protokolliert und speichert keine individuellen IP-Adressen für EU-Nutzer. Analytics stellt jedoch grobe geografische Standortdaten bereit (Stadt, Land etc.), indem die IP-Adresse gekürzt wird.

Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland;
Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO);
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

10.5 HubSpot CRM (Website-Integration)

Die integrierte Software-Lösung „HubSpot“ verwenden wir für unser eigenes Marketing, die Lead-Generierung, unsere Vertriebsprozesse und für Kundendienstzwecke (siehe Abschnitt 5.1). Wenn Sie Formulare auf unserer Website ausfüllen, können Ihre Daten in HubSpot gespeichert und verarbeitet werden.

11. Datenweitergabe an Dritte & Empfänger in Drittstaaten

Wir geben personenbezogene Daten nur an Dritte weiter, wenn eine Rechtsgrundlage dafür besteht (z. B. Einwilligung, Vertragserfüllung, rechtliche Verpflichtung) oder unser berechtigtes Interesse im Einzelfall überwiegt.
Im Rahmen von Auftragsverarbeitungen schließen wir Verträge mit unseren Dienstleistern, die eine Verarbeitung streng nach unseren Weisungen und im Einklang mit der DSGVO sicherstellen.
Bei einem Drittlandtransfer (z. B. in die USA) achten wir darauf, dass geeignete Garantien (z. B. EU-U.S. Data Privacy Framework, Standardvertragsklauseln) vorhanden sind, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.

12. Sicherheit

Wir setzen aktuelle technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein (z. B. SSL-/TLS-Verschlüsselung, Zugangsbeschränkungen, Rollen- und Berechtigungskonzepte), um Ihre Daten gegen Verlust, Manipulation oder unbefugten Zugriff zu schützen. Ein lückenloser Schutz ist jedoch im Internet nicht möglich.

13. Änderungen und Aktualisierungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, neue Funktionen oder sonstige Änderungen unserer Datenverarbeitungsverfahren anzupassen. Bitte informieren Sie sich regelmäßig über den aktuellen Stand dieser Erklärung.

14. Kontakt

Wenn Sie Fragen zum Thema Datenschutz oder zu Ihren Rechten als betroffene Person haben, erreichen Sie uns unter:

Wilhelm & Zoll GbR
Manfredstraße 44
45131 Essen

tach@wilhelm-zoll.de

Stand: 25.03.2025